
Sarah Strahl
Logopädin B.Sc., Fachtherapeutin Neurologie
Praxisinhaberin
Fachgebiete
Orale Restriktionen
• Zungenband
• Lippenband
• Wangenband
Verbale Entwicklungsdyspraxie
• Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie
Aphasie
• Grundlagen, Diagnostik in der Akutphase
• modellorientierte Diagnostik und Therapie
Sprechapraxie
• Grundlagen, Diagnostik und Therapie
• prozessorientierte Gesprächsführung
• Umgang mit neuropsychologischen Begleitstörungen und gerontopsychiatrischen Störungen
Dysphagie
• Grundlagen und spezielle funktionelle Verfahren in der Dysphagietherapie
• Teilnahme am 1. Symposium der interdisziplinären Arbeitsgruppe Dysphagie Rostock
• Trachealkanülenmanagment bei neurogenen Dysphagien
Stimme
• Stimmtherapie bei Erwachsenen mit funktionellen Dysphonien
• Erstellung von Gutachten für Sprechberufe
Fortbildungen
2014
• Fortbildung zur Fachtherapeutin Neurologie an der Düsseldorfer Akademie
2015
• Holger Prüß: Stottermodifikation.
2016
• Holger Prüß: Fluency Shaping.
• Mirko Hiller: Basiskurs Dysphagie – Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen
bei Schluckstörungen im Akuthaus, in Rehabilitationseinrichtungen und freier Praxis.
• Mirko Hiller: Trachealkanülenmanagement.
• Eva Wichtlhuber: Lagerung bewegungseingeschränkter Patienten für Diagnostik und Therapie.
2017
• 4. Dysphagie-Symposium Schluckstörungen bei Morbus Parkinson.
• Elke Rogge: NFT – Neurofunkt!onstherapie – Intensivseminar für Mund, Körper, Augen und Hände.
2018
• Edeltraud Koschay: RoLeR – Rostocker Lese- und Rechtschreibtrainingsprogramm. (Februar)
• Patricia Sandrieser: KIDS – Therapie bei stotternden Kindern.
• Edeltraud Koschay: RoLeR – Rostocker Lese- und Rechtschreibtrainingsprogramm. (Sommer)
2019
• Dysphagie Netzwerk: 5. Dysphagie-Symposium, Rostock.
• Angelika Barasch: KRAN – Komplexe Ressourcenorientierte Aphasietherapie.
• Ulrich Birkmann: Trachealkanülen-Entwöhnung, Fiberendoskopie und Amyotrophe Lateralsklerose.
• Steffi Kuhrt: SZET – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren.
2020
• Thomas Lascheit: LAX VOX – Pflege, Schulung & Heilung der Stimme.
2021
• Susanne Renk: Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter.
• Bettina Genz: Pädiatrische Dysphagien.
2022
• Sandra Aichlseder: Schüchterne Kinder vs Kinder mit (s)elektivem Mutismus.
• Thomas Lascheit: Die kleine Stimmhörschule.
• Mirko Hiller: HIPP – Reoralisation von Wachkomapatienten mit bzw. ohne Trachealkanüle.
2023
• Ulrike Franke: Atem-Schluck-Koordination.
• Bettina Genz: Pädiatrische Dysphagien bei KD mit hypoxischem Hirnschaden.
• Ulrike Franke: Motorisches Lernen in der Dysphagietherapie.
• Yasemin Milutinovic: Ausatemtrainer in der Dysphagietherapie.
• Yasemin Milutinovic: Mundpflege in der Dysphagietherapie.
• Yasemin Milutinovic, Ulrich Birkmann: Rund um den Mund.
• Netzwerk Frühe Hilfen (Rostock): Resilienz und Krise.
• Judith Böggering: Dysphagie oder Presbyphagie – Schlucken in der Geriatrie.
• Dr. scient. med. Eliane Lüthi-Müller, MSc: Therapeutischer Nutzen von Capsaicin bei neurogener Dysphagie.
2024
• Monika Hübner: Störungen der Nahrungsaufnahme bei Menschen mit Demenz.
• HIPP Fachfortbildung zum enteralen Ernährungsbeauftragten
• Dr. Maria Dorothea Heidler: Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz.
• Margrit Göllner: Logopädische Anwendungen mit dem Novafongerät.
• Mirko Hiller: HIPP - Dysphagie und Trachealkanüle.
• OFD-Symposium (Orofaziale Dysfunktion) mit Dr. Darius Moghtader, Petra Krätsch-Sievert, Steffi Kuhrt, Susanne Codoni und Ulrike Frank: Fokus: Zunge. (Frankfurt am Main)
• Petra Krätsch-Sievert: AHMA – Abbau habitueller Mundatmung. (Onlinefortbildung)
2025
• Dr. Georgios Liogkas: Dysphagien bei neuromuskulären Erkrankungen.
• Ulrich Birkmann: Vertiefung: FEES-Befunde bei neurologischen Erkrankungen.
• Stavi Sielermann & Yasemin Milutinovic: Aspirationspneumonie-Prophylaxe bei Menschen mit Dysphagie.
• Michaela Dreißig: Das zu kurze Zungen- und Lippenband. (Onlinefortbildung)
• Dr. Darius Moghtader: Das restriktive Zungenband.
• Mirko Hiller, Uwe Nickel, Maria Bergunde: Leben oder Sterben mit Dysphagie und Trachealkanüle – Eine Frage des Knowhows.
• Christine Bieh: Erweiterungskurs: Tapen in der Logopädie.
• FEES-Ausbildung (Neurokliniken Waldeck)