top of page
Sarah Strahl.jpg
Sarah Strahl
Logopädin B.Sc., Fachtherapeutin Neurologie
Praxisinhaberin
Fachgebiete

Aphasie
• Grundlagen, Diagnostik in der Akutphase
• formale und pragmatische Diagnostikverfahren, modellorientierte Diagnostik, Differenzialdiagnostik
• modellorientierte Diagnostik und Therapie

Sprechapraxie
• Grundlagen, Diagnostik und Therapie
• prozessorientierte Gesprächsführung
• Umgang mit neuropsychologischen Begleitstörungen und gerontopsychiatrischen Störungen

Dysphagie
• physiologische Grundlagen und Pathophysiologie
• klinische und apparative Diagnostik
• Grundlagen und spezielle funktionelle Verfahren in der Dysphagietherapie
• Kontext Wachkoma – Therapie/Atemtherapie
• Teilnahme am 1. Symposium der interdisziplinären Arbeitsgruppe Dysphagie Rostock
• Trachealkanülenmanagment bei neurogenen Dysphagien

Dysarthophonie / Dysarthrie
• Grundlagen, Formen, Diagnostik und Therapie

Stimme
• Stimmtherapie bei Erwachsenen mit funktionellen Dysphonien
• symptomorientierte Stimmtherapie
• Erstellung von Gutachten für Sprechberufe

Sonstiges
• ganzheitliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Stimmprothesen

Fortbildungen

2015

• Holger Prüß: Stottermodifikation.
 

2016

• Holger Prüß: Fluency Shaping.

• Mirko Hiller: Basiskurs Dysphagie – Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen

   bei Schluckstörungen im Akuthaus, in Rehabilitationseinrichtungen und freier Praxis.

• Mirko Hiller: Trachealkanülenmanagement.

• Eva Wichtlhuber: Lagerung bewegungseingeschränkter Patienten für Diagnostik und Therapie.

 

2017

• 4. Dysphagie-Symposium Schluckstörungen bei Morbus Parkinson.

• Elke Rogge: NFT – Neurofunkt!onstherapie – Intensivseminar für Mund, Körper, Augen und Hände.

 

2018

• Edeltraud Koschay: RoLeR – Rostocker Lese-und und Rechtschreibtrainingsprogramm. (Februar)

• Patricia Sandrieser: KIDS – Therapie bei Stottern den Kindern.

• Edeltraud Koschay: RoLeR – Rostocker Lese- und Rechtschreibtrainingsprogramm. (Sommer)

 

2019

• 5. Dysphagie-Symposium, Rostock.

KRAN – Komplexe Ressourcenorientierte Aphasietherapie.

• Ulrich Birkmann: Trachealkanülen-Entwöhnung, Fiberendoskopie und Amyotrophe Lateralsklerose.

• Steffi Kuhrt: SZET – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren.

bottom of page