top of page
Kristina SL Satow.jpg
Kristina Freund
Logopädin B. Sc.
Standortleitung Satow
Fortbildungen

2002/2003

Stimmbehandlung nach Fernau-Horn, Coblenzer/Muhar, Alexander und Fröschels
Didaktik und Lehrpraxis der Stimm- und Sprecherziehung


2004-2009

Abschluss zur Legasthenie-Therapeutin (SBBZ Medau-Schule Coburg)


2005

• Dr. Ellen Kunstmann: Prävention von LRS im Kindesalter.
• Burger-Gartner / Heber: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Vorschulkindern.
• Dr. Ellen Kunstmann: Sprachförderung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache im Kindergartenalter.


2006

• Niza Katz-Bernstein: Das therapeutische Spiel –

    Therapeutische Interventionen bei Sprach- und anderen Entwicklungsstörungen.

• Collings: Dysgramnatismus – (K)ein Problem für die Praxis.


2008

• Krüger: Therapie des Stotterns im Kindesalter.


2009

• Weinrich: Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen.

Mehrsprachige Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis.

• Buchner: Verkaufen leicht gemacht – Ökonomisches Know-how im Gesundheitswesen.
• Kruse: Von Late Talkern bis zu Wortfindungsstörungen.


2010

• Linden: Trachealkanülenmanagement.
• Müller-Kolmstetter: Lese- und Schriftspracherwerbsstörungen.


2011

• Barth: Sprachverständnisstörungen bei Kindern.


2012

• Zollinger: Spracherwerb im multikulturellen und multisprachlichen Dschungel:
  Wie schaffen Kinder das – und warum schaffen es einige nicht?


2015

• Juntermanns: Elektrotherapie am vocaSTIM-Gerät.

• Kruse: Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgramnatismus.


2016

> BGW: Sicherheitsbeauftragte

• Dr. L. Wagner: Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis.
• Dr. Jamra / Dr. Sabbagh: Logopädie und Kieferorthopädie.


2017

• Lepach-Engelhardt: Das neuropsychologische Therapieprogramm „Reminder“.

• Möller: Verhaltensgestörte Kinder in der Logopädie.


2018

• Zollinger: Die Entdeckung der Sprache.
• Symposium Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem – Was hält unser Hirn jung?

• Buchner: Datenschutzbeauftragter für Therapiepraxen.


2019

• Symposium Hirn im Glück: Freude, Liebe, Hoffnung im Spiegel der Neurowissenschaften.
• Motsch: Der Wortschatzsammler. (2019 - 2020)
• Müller-Kolmstetter: Störungen des Schriftspracherwerbs – Grundlagen, Diagnostik und Therapie.


2020

• S. Kruse: Lax Vox.

• Zvi Penner: Kon-Lab-Therapie.

• Aila Makdissi: Diagnostik und Therapie bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED).

2021

• Thomas Lascheit: LAX VOX – Übungen zur Pflege, Schulung und Heilung der Stimme.

• M. Guóth-Gumberger / Dr. D. Karall: Das zu kurze Zungenband in der Logopädie – bei Babys, Kindern und Erwachsenen.

2022

• Kaiser: Sketchnotes und Bildsprache in der Logopädie.

• A. Schäfer: Dysgrammatismus & Mehrsprachigkeit.

• Stropp: Fokussierte Therapiekids in der Logopädie.

• Thomas Lascheit: Die kleine Stimmhörschule.

2023

• Christine Blieh: Tapen in der Logopädie.

• Dr. Darius Moghtader: Das kurze Zungenband.

• Margrit Göllner: Logopädische Anwendung mit dem Novafon-Schallwellengerät.

2024

• I. Pammé: Grundlagen der Sensorischen Integration.

• Steffi Kuhrt: SZET – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren.

• Thomas Lascheit: LaxVox – Anwendung in der Stimmtherapie & Integration in der Therapie bei CMD.

• Lisa Brandl-Sommerfeld: Frühkindliche Reflexe und der Mund.

bottom of page