top of page

Häufige Fragen

  • Was ist Logopädie?
    Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörbeeinträchtigungen. Zu einer logopädischen Behandlung gehören eine individuelle Beratung, eine ausführliche Diagnostik sowie eine auf die Wünsche des Patienten ausgerichtete Therapie.
  • Wer erhält eine logopädische Behandlung?
    Die Notwendigkeit einer logopädischen Therapie kann durch unterschiedlichste Ursachen gegeben sein. Zum Beispiel durch: Entwicklungsverzögerungen, -störungen- oder -behinderungen (z.B. Trisomie 21, LateTalker, Sprachentwicklungsstörungen) Krankheit (z.B. neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Demenz) Unfall (z.B. Kehlkopfverletzung) Gewohnheit (z.B. Nägelkauen, offene Mundhaltung) Veranlagung/Vererbung (z.B. LRS, Syndrome, Kieferanomalien) Überlastung (z.B. Stimmstörungen bei Stress im Beruf, Sprachstörungen bei psychischem Druck in der Schule)
  • Wer trägt die Kosten einer logopädischen Behandlung?
    Die Logopädie ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung und die Kosten werden bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr von der Krankenkasse übernommen. Im Allgemeinen können Hausärzte, Kinderärzte, HNO-Ärzte, Phoniater, Neurologen und Kieferorthopäden entscheiden, ob eine Indikation für eine logopädische Behandlung vorliegt und dann ggf. eine Heilmittelverordnung ausstellen. Bei Erwachsenen besteht eine Zuzahlungspflicht von 10% der Behandlungskosten und 10€ Verordnungsgebühr. Eine Zuzahlungsbefreiung ist z.B. bei chronisch kranken Patienten möglich. Privat versicherte Patienten leisten keine Zuzahlung, sollten sich aber vor Therapiebeginn mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen, um die Übernahme der Kosten sicherzustellen.
  • Welche Störungsbilder werden von euch therapiert?
    Sprachentwicklungsstörungen Late-Talker (das Kind spricht mit ca. 2 Jahren weniger als 50 Worte) Dysgrammatismus (bspw. Schwierigkeiten beim Satzbau) Vertauschen von Lauten (bspw. k –> t; Kasse – Tasse, Tasse – Kasse) Sprechstörungen Sigmatismus „Lispeln“ verwaschene Aussprache verschiedener Laute , z.B. „sch“, „ch“ aufgrund einer Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte Redeflussstörungen Stottern Poltern Myofunktionelle Störungen schwache Lippenmuskulatur und Zungenmuskulatur offene Mundhaltung falsche Zungenlage falsches Schluckmuster Stimmstörungen durch hohe Belastung heiserer Stimmklang durch falsche Beanspruchung Schluckstörungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte nach Operationen aufgrund verschiedenster Erkrankungen (Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, nach Schlaganfall usw.) Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen Ursachen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Sprechängste (Mutismus)
  • Welche Kurse bietet ihr an?
    Fit für die Schule (5 bis 7 Jahre) Wir lernen in kleine Gruppen den ersten Umgang mit Lauten, Buchstaben und Zahlen in Bezug auf die bevorstehende Einschulung kennen. Wir gehen spielerisch insbesondere auf die Vorausläuferfähigkeiten ein (Reime hören, Differenzierungen von Lauten im Wort, Umgang mit Quatschwörtern usw.) Gruppentherapie auf Rezept oder als Selbstzahlerleistung möglich. Mit Spaß und Spiel gemeinsam zum Ziel (9 bis 12 Jahre) In kleinen Gruppen üben wir das Anwenden von Rechtschreibregeln, das Lesen, trainieren die visuelle und auditive Merkspanne, schulen das langfristige Konzentrieren auf eine Aufgabe und fördern spielerisch die Teamfähigkeit. Gruppentherapie auf Rezept oder als Selbstzahlerleistung möglich. Immer gut bei Stimme (Stimmpräventionskurs für alle Berufssprecher) Viele Berufssprecher klagen im Arbeitsalltag häufig über Probleme mit der Stimme. Oftmals kommt es bei hoher stimmlicher Belastung zu Heiserkeit, einem Kloß- oder Druckgefühl im Hals, einem spürbarem Stimmermüden oder zu einem behauchten oder rauen Stimmklang. Im Rahmen des Kurses erlernen Sie einen effizienten Umgang mit Ihrer Stimme im Beruf. Wir vermitteln Ihnen einfache Haltungs-, Körperspannungs-, Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen, die Sie gut in den Alltag integrieren können, um so stets gut bei Stimme zu bleiben. Der Kurs ist beispielsweise für Lehrer, Erzieher, Therapeuten, Call-Center-Mitarbeiter, Schauspieler oder Moderatoren geeignet. Auch im Alter fit im Kopf (für alle ab 65) Im Alter lassen sowohl die Aufmerksamkeits-, Konzentrations- als auch die Gedächtnisleistung bei vielen Menschen häufig nach. Wir möchten in einer gemütlichen Runde bei Kaffee oder Tee die Wortfindung trainieren, gemeinsam spielen, rätseln, lachen und somit stets fit im Kopf bleiben! Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Die Preise pro Kurseinheit variieren je nach gewünschter Anzahl der Einheiten. Fragen Sie diesbezüglich gerne nach.
bottom of page